Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Neu! Wir bieten jetzt auch eine Online-Beratung an: 

KONTAKT

{"type":"objectView","config":{"objectType":"generic","extension":"contact","objectId":66,"presetId":"round"}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"deepItemsOrTruthy":{"path":"mediaAsset.preview"}}}}
{"config":{"type":"previewImage"}}

{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}Zeycan Kilic

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"department"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"jobTitle"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"phone"}}}

Tel. {"config":{"type":"link", "attribute":"phone", "linkType":"phone", "setText":true}} +49 (0) 2331 73 726-63

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"mobile"}}}

Mobil: {"config":{"type":"link", "attribute":"mobile", "linkType":"phone", "setText":true}} +49 (0) 162 13 35 077

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"email"}}}
{"type":"objectView","config":{"objectType":"generic","extension":"contact","objectId":67,"presetId":"round"}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"deepItemsOrTruthy":{"path":"mediaAsset.preview"}}}}
{"config":{"type":"previewImage"}}

{"config":{"type":"attribute", "attribute":"name"}}Anne Dornieden

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"department"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"jobTitle"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"phone"}}}

Tel. {"config":{"type":"link", "attribute":"phone", "linkType":"phone", "setText":true}} +49 (0) 2331 91 84-1069

{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"mobile"}}}
{"fallback":"1", "conditions":{"2":{"isSet":"email"}}}

Sprechstunden Migrationsberatung für Erwachsene (MBE), mit vorheriger Terminvergabe

 


Caritasverband Geschäftsstelle

Bergstr. 81, 58095 Hagen

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte richtet sich an Ausländer und Spätaussiedler, die sich noch nicht länger als drei Jahre in der Bundesrepublik befinden.

Das Ziel der Beratung ist die Integrationsförderung, damit die Neuzugewanderte beim selbständigen Handeln unterstützt werden und sich in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens zurechtfinden lernen. Nach Abschluss einer Integrationsvereinbarung wird gemeinsam mit dem Klienten ein Förderplan erstellt.

Die MBE Beratung ist kostenfrei und kann in polnischer, türkischer oder englischer Sprache geführt werden. Sie wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert.

 

Wir helfen und beraten bei folgenden Problemen:

  • Sicherung des Aufenthalts (Statusfragen)
  • Wohnungs- und Arbeitssuche
  • Beratung bei der Vermittlung eines Integrationskurses
  • Sozialpädagogische Begleitung in den Integrationskursen
  • Anerkennung der ausländischen Schul- und Ausbildungsabschlüsse
  • Schul- und Studienberatung
  • Beantragung sozialer Leistungen (Arbeitslosengeld I und II, Rente, Wohngeld, Schwerbehindertenausweise, etc.)
  • Ausfüllhilfen verschiedener Antragsformulare
  • Vermittlung an andere Fachdienste
  • Fragen der Weiter- und Rückwanderung
  • Verbraucherfragen
{"type":"widget","config":{"id":"21"}}

Angebote & Hilfen in der Übersicht

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1900,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":""}}}}

Betreuungsverein

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Begleitung und Beratung von ehrenamtlich bestellten Betreuerinnen und Betreuern sowie dem Führen rechtlicher Betreuungen. Aber auch die planmäßige Information über die Vorsorgevollmacht gehört dazu.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1957,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Fachdienst für Integration und Migration

Wir haben das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu fördern, ihre Selbsthilfepotentiale im Integrationsprozess zu stärken und die interkulturelle Öffnung von Institutionen und Regeldiensten zu unterstützen.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":2741,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

SHS Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige

Die Sorge um Alkohol und/oder Medikamentenabhängige sowie ihrer Angehörigen ist Schwerpunkt und Inhalt unserer Arbeit. Mit zahlreichen Angeboten bieten wir Anlaufstellen und Unterstützung.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1936,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Präsenz im Quartier / Allgemeine Sozialberatung

Unsere kompetenten Mitarbeiter/innen beraten in Form von Sprechstunden zu verschiedensten Problemen. Kostenfrei, anonym und unabhängig von der Konfession.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":151,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

AmbulanteR Hospizdienst für Erwachsene

Ambulanter Hospizdienst bedeutet, mit fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen dem sterbenden Men­schen zur Seite stehen. Wir gehen auf individuelle Probleme und Wünsche ein, schützen respektvoll die Intimität und bieten Hilfe, wo sie gebraucht wird.

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1911,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5"}}}}

Warenkorb

Der Warenkorb unterstützt Bedürftige durch die Abgabe von Obst und Gemüse, Backwaren vom Vortag, sowie von verpackten Lebensmitteln die kurz vor dem Verfallsdatum stehen. Essen, wo es hingehört. 

{"type":"media","config":{"type":"image","fileId":1948,"responsive":{"x":{"hoverTransition":"0_6","hoverScale":"1_0_5","ratio":"16_9"}}}}

Hochwasserhilfe

Wir helfen Menschen dabei, die Folgen der Hochwasserkatastrophe auf verschiedenen Ebenen zu bewältigen. Durch Beratung zur Antragstellung, aber auch durch weiterführende Unterstützung.